Mit Herz und Hand für Tiere und deren Lebensräume.

Willkommen bei der Kreisjägerschaft Rhein-Sieg.




Bundesjägertag in Bonn


20.06.2025 – Bundesjägertag in Bonn.

Weitere Infos hier: https://www.jagdverband.de/bundesjaegertag-2025




Aufruf der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis
zur Meldung von Rotmilanen


Nicht umsonst ist der Rotmilan (Milvus milvus) der Wappenvogel der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.. Er ist einerseits der Charaktervogel Deutschlands – immerhin brüten über die Hälfte des Weltbestandes in der Bundesrepublik – und gerade der Rhein-Sieg-Kreis gehört wiederum zu den am dichtesten vom Rotmilan besiedelten Gegenden  in Deutschland. Unsere Region trägt daher eine besondere Verantwortung für den Bestand dieser wunderschönen Greifvogel-Art.

Im Jahr 2005 haben wir daher eine erste kreisweite Kartierung durchgeführt. Diese wurde 10 Jahre später in 2015 wiederholt. Dabei bestätigte sich die besondere Bedeutung unseres Kreises für den Bestand dieser Art.

Damals wurde beschlossen, die Untersuchungen in 10jährigem Turnus zu wiederholen. Dies ist nun wieder soweit!

Wie gehen wir vor? Wie in den rückliegenden Untersuchungen bitten wir in einer ersten Phase in diesem Frühjahr bis Sommer die Bevölkerung, uns Flugbewegungen des Rotmilans zu melden. Wir benötigen für die Auswertung eine möglichst genaue Ortsbeschreibung mit Datum, besonders schön wäre ein Fundpunkt auf einem Kartenausschnitt. Sie können uns eine e-mail an milan@biostation-rhein-sieg.de schicken oder auch schreiben, wie es für Sie am bequemsten ist (Telefonate bitte nur in Ausnahmefällen). Aus der hoffentlich großen Anzahl von Meldungen können wir dann Räume abgrenzen, in denen die Horste zu suchen sind. Das ist dann Aufgabe von Vogelkundlern im kommenden Jahr. Wenn Sie einen Horst kennen, wären wir natürlich dankbar für Ihre Meldung. Wichtig: bitte verlassen Sie nicht die Wege!

Wie erkennen Sie einen Rotmilan? Bitte schauen Sie sich das Flugbild an: der Rotmilan ist etwas größer als ein Bussard, insgesamt schlanker und hat einen auffällig gegabelten Schwanz. Der häufigere Bussard besitzt keinen gegabelten Schwanz. Zu verwechseln ist der Rotmilan eigentlich nur mit dem Schwarzmilan, dessen Schwanz schwächer gegabelt ist

Wir bedanken uns hier schon einmal für Ihr Mitwirken.

Sie erreichen uns:

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Robert-Rösgen-Platz 1, 53783 Eitorf

mail: milan@biostation-rhein-sieg.de

Telefon: 02243-847906.




Jägerausbildung Lehrgang 2025 / 2026


Die Kreisjägerschaft Rhein-Sieg bietet auch in diesem Jahr wieder den Lehrgang zur Jägerausbildung an. Interessierte können sich auf unserer Homepage im Menü unter “Jägerausbildung” über die Lehrinhalte und den Ablauf informieren.




Frühzeitig den Jagdschein verlängern


Bis zu vier Monate Vorlauf nötig! 

Weitere Infos: https://ljv-nrw.de/verlaengerung-von-jagdscheinen-dringend-ab-dezember-beantragen/

Weitere Infos: https://www.rhein-sieg-kreis.de/vv/produkte/Amt_30/Abteilung_30.3/Jagdschein.php



Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch


Alle Infos finden Sie hier: https://www.jagdverband.de/afrikanische-schweinepest



Hasenpest im Rhein-Sieg-Kreis


Wichtige Informationen zum Thema finden sie hier:

 https://www.rhein-sieg-kreis.de/presseinformationen/november/hasenpest.php


Waffengesetzänderung tritt in Kraft – die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DJV





Aujeszkysche Krankheit

positiver Befund bei Frischling im Ortsbereich Engelskirchen 



Vermehrte Aufmerksam, besonders im Hinblick auf die kommende Drückjagdsaison, ist geboten!

Infos zu Symptomen und Maßnahmen finden sie hier: https://www.jagdverband.de/aujeszkysche-krankheit



75 Jahre Hegering Eitorf-Herchen



Link zu einem Zeitungsbericht über das Jubiläum des Hegerings:

https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/eitorf/c-nachrichten/ein-fest-der-tradition-und-gemeinschaft_a323640



Kreismeisterschaft 2024


Am Samstag, den 10. August 2024 fand unsere Kreismeisterschaft auf dem Schießstand der KJS-Oberberg in Gummersbach-Talbecke statt. 45 Schützinnen und Schützen stellten sich, bei bestem Wetter, dem sportlichen Wettkampf. Die Ergebnisse waren durchweg zufriedenstellend und alle Teilnehmer konnten ihre Fertigkeiten weiter verfeinern. Am Ende eines gelungenen Tages wurden die Sieger der einzelnen Disziplinen mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt.

Folgende Schützen und Mannschaften erreichten dabei Platzierungen:

Gesamtwertung:

  1. Torsten Lassen                  316 Punkte
  2. Andreas Engelbert            308 Punkte
  3. Bernd Walterscheid          300 Punkte

Kugelwertung:

  1. Thorsten Lassen                191 Punkte
  2. Volker Schlimbach            183 Punkte
  3. Dirk Dürbusch                   179 Punkte

Schrotwertung:

  1. Andreas Engelbert            140 Punkte
  2. Marc Mülln                       135 Punkte
  3. Torsten Lassen                  125 Punkte

Mannschaftswertung:

  1. Much 1                              1134 Punkte
  2. Hennef                              1093 Punkte
  3. Agger – Sieg                      1088 Punkte

Bernd Walterscheid und Janosch Reis konnten die Schießleistungsnadel in Silber erringen.

Sandra Schelt, Dirk Dürbusch und Mathias Engels erreichten die Schießleistungsnadel in Bronze. Waidmannsheil zu diesen guten Ergebnissen, darauf lässt sich aufbauen.

Nach der Siegerehrung veranstalten wir eine Tombola. Vielen Dank an dieser Stelle an die Firma AKAH, welche viele hochwertige Preise stiftete. Jeder Anwesende konnte einen Preis mit nach Hause nehmen. An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an alle Helfer/Aufsichten, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre!

Roman Schlimbach

KSO / Kreisjägerschaft Rhein – Sieg


Afrikanische Schweinepest breitet sich aus


Was Schweinehalterinnen und -halter, sowie Jägerinnen und Jäger beachten müssen: Link


Blauzungenkrankheit: verschiedene Betriebe

im Rhein-Sieg-Kreis betroffen



Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier: Link